Hurra, wir fahren ins Schullandheim! 

Vier Jahre Grundschule liegen hinter ihnen und zum krönenden Abschluss ging es für die 4. Klasse, gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Frau Stockinger und der Schulseelsorgerin Frau Seiler, von 24.06. bis 28.06. 2024 in die Jugendherberge nach Berchtesgaden.

Die Reise startete am Montag mit einer zweistündigen Zugfahrt von Mühldorf a. Inn bis nach Berchtesgaden. Von dort aus marschierten die Kinder und ihre Lehrerin in Richtung Jugendherberge. Bevor die Zimmer bezogen wurden, machten sie sich auf den Weg ins Haus der Berge. In diesem Bildungszentrum erfuhren die Kinder vieles über Tiere und Pflanzen des Nationalparks.  
Am nächsten Tag fuhren sie mit dem Schiff auf dem Königssee in Richtung St. Bartholomä. Auf der Fahrt lernten sie einiges von der Geschichte des Sees kennen. Ein Spektakel war der Widerhall des Trompeten-Echos. Eine kleine Wanderung entlang des Sees wurde am Ende mit einer kurzen Abkühlung belohnt. Am Nachmittag ging es dann zur Besichtigung der „Könige der Lüfte“ in der Klausbachtal. Die Schülerinnen und Schüler lernten dort vieles über Bartgeier und Steinadler. Im Anschluss daran erhielten sie Ferngläser und hielten Ausschau nach den Königen der Lüfte. 

Am Mittwoch wanderten die 4. Klässler mit ihren Lehrkräften innerhalb 1,5 Stunden auf die Kneifelspitze. Oben angekommen erwartete sie eine wunderbare Aussicht mit einem Rundumblick auf den Watzmann. Dank des guten Wetters konnte man bis Salzburg blicken.

Die „Entspannung“ gab es nun am Donnerstag. In der Watzmann-Therme hieß es nun schwimmen, plantschen und rutschen – so lange wie es nur geht. Am Nachmittag erfuhren sie noch etwas über das Almleben. Wie sieht ein Tagesablauf einer Sennerin aus? Wie sieht eine Alm von innen aus? Wie ist eine Alm aufgebaut und wie kann man dort leben? Am Ende schüttelten sie noch gemeinsam eine Butter und im Anschluss daran genoss jeder ein frisch gestrichenes und mit Kräutern belegtes Butterbrot. 

Am Abend eines jeden Tages gab es gemeinsame Spiele (Airhockey, Tischtennis, Brettspiele, Gesellschaftsspiele) und kreative Phasen (indem jeder ein Erinnerungsbuch gestaltete).