Theater Maskara gastiert an der Schule

Eine märchenhafte Aufführung durften die Grundschüler und Schüler der Partnerklasse des HPZ in der Turnhalle erleben. Moise Schmidt vom Theater Maskara spielte den Kindern das Märchen „Der goldene Vogel“ der Gebrüder Grimm vor. Dabei zeigte sich der Schauspieler als Tausendsassa, da er mit Hilfe von wunderschönen, selbst hergestellten, Masken in sämtliche Rollen des Stückes schlüpfte, gleichzeitig, aber auch noch für die musikalische Umrahmung durch mehrere Instrumente (u.a. Gitarre und Sopransaxofon) sorgte und so ganz nebenbei auch noch Bühnenbild und Beleuchtung umbaute.

Das nicht sehr bekannte Märchen handelt davon, dass einem König goldene Äpfel gestohlen wurden und er seine drei Söhne nacheinander zur Wache abstellte, wobei sich die ersten beiden Söhne als Nichtsnutze herausstellten, während der Dritte im Bunde seine Aufgabe bravourös löste und herausfand, dass ein goldener Vogel der Übeltäter war, obwohl ihm der Vater am wenigsten zugetraut hatte. Den Vogel galt es nun zu Suchen. Und abermals schickte der König zuerst die ältesten Söhne los. Die Beiden waren erneut nicht zu gebrauchen und verprassten ihren Reichtum im Wirtshaus und vergaßen ihre Aufgabe, während der dritte Sohn dem Geheimnis immer näherkam. Leider befolgte er nicht immer die sinnvollen Ratschläge des Fuchses, so dass er nur durch Umwege zum Ziel kam und ein ums andere Mal in der Klemme, sprich dem Kerker saß, oder aus einem Brunnen gerettet werden musste. Der Fuchs erwies sich dabei als treuer Helfer. Am Ende kam der Jüngling allerdings wirklich mit dem goldenen Vogel, einem goldenen Pferd und sogar einer Prinzessin zurück, die er schlussendlich heiraten durfte. So dass das erwartete Happy End das Märchen abrundete.

Moise Schmidt verstand es, die Schüler immer wieder miteinzubeziehen und interagierte auch während des Erzählens mit den Zusehern, in dem er auf spontane Zwischenrufe einging und diese sofort einbaute. Alles in allem ein sehr lebendiger Theatervormittag an der Grundschule Mitterskirchen, welcher guten Anklang fand.

Die Finanzierung der Veranstaltung übernahmen der Elternbeirat mit dem Förderverein, vor allem durch den Erlös des Plätzchenbackwettbewerbs. Ein Dank also auch an die fleißigen Plätzchenbäcker aus den Reihen der Elternschaft.