









Bessere Bedingungen hätte man sich nicht wünschen können. Bei strahlendem Sonnenschein feierte die gesamte Schulgemeinschaft ein wunderbares Maifest. Es wurde zu Ehren des im Herbst in Ruhestand verabschiedeten ehemaligen Schulhausmeisters Erwin Keiß veranstaltet. Für die Organisation zeichnete sich der Elternbeirat der Schule verantwortlich. Für das kulinarische Wohl sorgten die Eltern mit einem Mitbringbuffet, an dem sich viele der rund 400 Besucher beteiligten.
In der Begrüßung durch Rektor Manuel Hackner vor dem neu aufgestellten Maibaum schilderte der Schulleiter kurz die Hintergründe zum Fest. Da man beim letzten Maibaumaufstellen während der Coronazeit kein Fest feiern durfte, werde dies nun – wie es Wunsch von Erwin Keiß war – nachgeholt. Dabei hätte es fast nicht geklappt mit dem Aufstellen des von Bürgermeister Müllinger gestifteten Maibaums, den das Bauhofteam wunderschön geschmückt hatte und den Taferl zieren, die die Schulfächer darstellen, welche von Manuela Grütz mit ihren Kindern in der Mittagsbetreuung nachgemalt wurden. Denn die Vorschulkinder hatten den Maibaum geklaut und so musste man ihn in harten Verhandlungen mit ihnen und ihren Erzieherinnen mit einer Brotzeit und Süßigkeiten auslösen. Hackner dankte den Organisatoren und Helfern, v.a. dem Elternbeirat und Hausmeister Erwin Huber sowie Georg Hölzl und einigen Vätern und Großvätern, die beim Auf- und Abbau aktiv waren.
Magdalena und Simon aus der 4. Klasse führten dann gekonnt durch das bunte Programm. Den Auftakt bildete der Auftanz des Trachtenvereins, bei dem jedermann mittanzen durfte. Anschließend präsentierten sich die Klassen auf der Bühne. Die Partnerklassen des HPZ begrüßten mit dem Lied „Aber griaß de“, die Klasse 1b brachte ein deutsch-italienische Lied begleitet mit Stabspielen vor. Anschließend tanzten die Viertklässler zum Popsong „Stargazing“ und die Klasse 1a eine bayerische Polka. Die HPZ-Schüler sangen mit der 2. Klasse das Lied „Immer wieder kommt ein neuer Frühling“ und die jahrgangskombinierte Klasse hieß die Jahreszeit mit einem Rap des Gedichts „Frühling lässt sein blaues Band“ von Eduard Mörike willkommen. Nach einem Sketch in dem die Klasse 4 eine Klasse außer Rand und Band spielte, die ihre Lehrer ärgerte krähte mit dem Lied: Kikerikiki der Hahn ganz laut über Schulhof, gesungen von den Klassen 1a und 3. Zum Abschluss stand noch der Elternbeirat auf der Bühne und sang für Erwin Keiß selbstgedichtete „Gstanzl“, der gerührt auf den Maibaum blickte und sich sehr über die Darbietung freute. Den Dankesworten von Rektor Hackner schlossen sich Bürgermeister Müllinger (Mitterskirchen) und Bürgermeister Gaßlbauer (Geratskirchen) an, der sich sowohl bei Erwin Keiß, als auch bei der langjährigen Verwaltungsangestellten Irene Kolbeck mit einem kleinen Geschenk bedankte, ehe das Buffet eröffnet wurde und sich die Kinder an Spielestationen austoben durften.
Ein gelungenes Fest, zu dessen Gelingen viele Menschen beigetragen hatten.