






Im Rahmen des Projektes “Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben” haben die Landfrauen in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer am 04.02.25 einen Sinnesparcours für den 3. Jahrgang angeboten. Frau Wintersperger von den Rottaler Landfrauen ließ die Schülerinnen und Schüler an fünf Lernstationen die Bedeutung der fünf Sinne im Zusammenhang mit unserer Ernährung praxisnah “erriechen”, “ertasten”, “erschmecken”, ersehen” und “erhören”.
Die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse und der Kombiklasse fanden an der Station “hören” heraus, dass Lebensmittel unterschiedlich zu hören sind.
An der Station “schmecken” durften die Kinder mit verbundenen Augen Obst- oder Gemüsestücke probieren oder erlebten, dass die Geschmacksintensität von Lebensmitteln sich verändert, wenn man den Geruchssinn ausschaltet.
Mit Lebensmittelfarbe unterschiedlich eingefärbte Flüssigkeiten ließen am Tisch “sehen” zuerst vermuten, dass sie auch unterschiedliche schmecken würden. Nach einer kleinen Kostprobe verriet Frau Wintersperger, dass es sich bei allen drei Flüssigkeiten um den gleichen Apfelsaft handelte, wir uns aber durch die grellen Farben leicht täuschen lassen.
Frische Kräuter und Gewürze luden die Kinder zu einer kleinen Reise in die Welt der Düfte ein. Erinnerungen an Weihnachten (Zimt) oder den letzten Italienurlaub (Pizzagewürz) tauchten schnell auf.
Zu guter Letzt lernten die Kinder, dass man Lebensmittel nicht nur mit den Händen fühlen kann. Sprudelwasser hinterließ ein kribbeliges Gefühl auf der Zunge.
Alle waren mit großem Interesse und viel Spaß dabei.
Ein besonderer Dank geht an die unterstützenden Mütter und Lisa, unsere aktuelle Praktikantin. Ohne die tatkräftige Hilfe, wäre der Sinnesparcours nur halb so schön gewesen. Und natürlich an Frau Wintersperger, die uns begeistert durch das Projekt geführt hat.